Im Zusammenhang der, von der Stadt Langen und der Bäder GmbH, durchgeführten limnologischen Untersuchung wurden im Herbst 2009 zur Fisch – Bestandserhebung zweimalig Netzbefischungen durchgeführt.
Ziel der gesamten Untersuchung ist es umfassende Fakten über den aktuellen Zustand des Gewässers zu ermitteln und in der Folge Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung zu bestimmen und umzusetzen.
Eine zunehmende Anreicherung des Gewässers mit Nährstoffen ist schon Anhand der starken Entwicklung der Unter-Wasserpflanzen augenscheinlich und anzunehmen.
Die Zusammensetzung und das Volumen des Zoo- und Phytoplankton, die Wasser- und Unterwasserpflanzen, der Fischbestand, der Futtereintrag durch die Angler, die Ausschwemmungen Aufgrund der Auskiesung, der Koteintrag der Wasservögel, die
Grundwasserzuführungen und nicht zuletzt der Badebetrieb sind maßgebliche Faktoren, die Einfluss auf die Wasserqualität haben.
Der ASV Langen ist, nicht nur im Rahmen der fischereilichen Hege und Pflege im Bereich des Fischbesatzes und der Fischentnahmen in der Verpflichtung das Gewässer zu erhalten und zu entwickeln.
BILD
Aufgrund der Erkenntnisse aus der Untersuchung werden wir in Abstimmung mit den beauftragten Fischereibiologen, den anderen wissenschaftlich Beteiligten und der Stadt Langen unseren Beitrag leisten um einen angemessenen Hegeplan für den Badesse zu entwickeln und umzusetzen.
Die Erkenntnisse aus den Netzbefischungen dienen nicht in erster Linie der Ermittelung des Gesamtfischbestandes im Gewässer sondern sollen vielmehr Aussagen über Art, Alter, Abwuchs und Reproduktion der einzelnen Populationen liefern.
Gefangen und ausgewertet wurden Rotauge, Rotfeder, Brasse, Güster, Karpfen, Schleie, Renke, Barsch, Hecht, Aal und Zander in einem Gesamtgewicht von ca. 50 – 70 kg.
Weitere Bilder vom 14.08.2009
Der Vorstand des ASW-Langen